Aus meinem bald erscheinenden Buch DAS STERBENDE VOLK

Der seltsamste, um nicht zu sagen bekloppteste Mensch, dem ich im Leben je begegnet bin, war Paul.

Gewöhnlich halte ich mich von Irren fern, nicht weil ich mich von Menschen mit einem geistigen Handicap abgestoßen fühle, sondern weil sie, so paradox es auch klingt, langweilig sind. Denn während solche mit einigermaßen normalem Oberstübchen in der Regel viele Facetten besitzen, so sind die mit einem “Knall” meist öde und monoton nur mit ihren eigenen Dämonen beschäftigt, die den sattsam bekannten Verschwörungstheorien und Paranoia-Klischees entsprechen. Insofern stellte Paul eine Ausnahme unter den Irren und Lebensversagern dar. Auf seine verstörende Art war er faszinierend. Heute nennt man so einen wohl eine Borderline-Persönlichkeit.

Ich lernte ihn mit 15 Jahren kennen (er ist, glaube ich, ein Jahr älter als ich), und sofort wurde er ein festes Mitglied unserer (Jungs-)Clique. Allerdings war diese Clique eine sehr elitäre oder sagen wir besser ebenfalls absonderliche. Zwar waren wir wie andere Jungs natürlich ebenso besessen von Mädchen, die wir selbstredend nicht abkriegten, und allerlei Stimulantia, gleichzeitig jedoch faszinierte uns Kunst und Wissenschaft so sehr, daß keiner von uns sich eine andere berufliche Zukunft als auf diesen Feldern vorstellen konnte.

Paul war hochbegabt. Den Ausdruck kannten wir damals noch nicht. Wir bezeichneten ihn als “clever” oder nannten ihn Einstein oder so etwas in der Art. Er las freiwillig Bücher über mathematische und hochkomplexe naturwissenschaftliche Phänomene wie unsereiner Krimis oder Sciencefiction. Und er kapierte sie auch! Verglichen mit seinem hohen IQ waren wir alle anderen Debile. Selbstverständlich unterschied er sich was die leidige Sache mit den Mädchen anbelangte kein Gramm von uns von der Onanistenhorde.

Doch da schimmerte noch etwas anderes bei ihm durch, etwas Kaltes, eine Arroganz gegenüber diejenigen, die nicht seine logische Sichtweise auf die Dinge pflegten, eine überhebliche Selbstbezogenheit, etwas, das ahnen ließ, daß das mit dem anderen Geschlecht auch in Zukunft keine leichte Sache für ihn sein würde.

Zu jener Zeit beschäftigten wir uns sehr viel mit der Psychologie, Siegmund Freud, Arthur Janov, Neurosen aller Couleur usw. Irgendetwas muß Paul in dieser Zeit in den falschen Hals gekriegt haben, er muß durch unser Psycho-Gerede tatsächlich irre geworden sein. Denn als es dann später ums Studium ging, eröffnete er uns, daß er tatsächlich Psychologie studieren wolle. So unreif waren wir in unserem jungen Alter auch wieder nicht, um nicht zu erkennen, daß dieses Psycho-Ding für einen mit Pauls geistigem Potential Perlen vor die Säue war. Das sagten wir ihm auch. So einer wie er hätte locker bei der NASA als Berechner von Planetenumlaufbahnen anheuern oder bei irgendeinem Konzern in die Forschung einsteigen können. Und das ohne Studium!

Paul ließ sich jedoch nicht beirren. Er begann in Bonn ein Psychologie-Studium, das seinem kognitiven Leistungsvermögen so viel abverlangte wie die Fracht eines Kasten Bieres einem 80-Tonner-Truck. Das blieb nicht ohne Folgen. Mein bester Freund Rolf und ich besuchten ihn einmal in seinem Studentenzimmer in Bad Godesberg. Darin befanden sich außer einer versifften Matratze keine Möbel. Überall lagen auf dem Boden leergefressene Schokoladen-Verpackungen und Konservendosen zerstreut – und 10 Zauberwürfel! Der von dem ungarischen Bauingenieur und Architekten Ernő Rubik entwickelte Zauberwürfel (Rubik´s Cube) hatte Anfang der 80er eine schiere Hysterie ausgelöst und seinen Erfinder zum Multimillionär gemacht; es gab praktisch niemanden, der sich daran nicht versuchte. Ich erspare mir an dieser Stelle seine Beschreibung und Funktion, da ich mir kaum vorstellen kann, daß zumindest in der westlichen Hemisphäre jemand existiert, der sie nicht kennt.

Paul hatte den Clou natürlich innerhalb einer halben Stunde herausbekommen, jetzt ging es ihm darum, den Geschwindigkeitsrekord beim Verschieben der durcheinander geratenen Würfelreihen in die Grundstellung zu brechen. Er verließ nicht mehr das Haus, beschäftigte sich Tag und Nacht nur noch mit diesem verfluchten Ding. Da unter seiner Nonstop-Fingerartistik kein Würfel länger als ein paar Tage hielt und auseinanderbrach, hatte er sich sicherheitshalber ganz viele Ersatzwürfel angeschafft. Zwischendurch nahm er sogar an Wettbewerben bei Spielzeug-Messen teil und gewann Preise. Doch das reichte ihm nicht. Zunächst schrieb er ein Buch über den Zauberwürfel, danach ein Computerprogramm, das der Ursprungsaufgabe noch zig andere Varianten hinzufügte. Fragen Sie mich nicht, warum.

Paul war einige Jahre mit nichts anderem als dem Zauberwürfel beschäftigt, während wir unsere ersten sexuellen Abenteuer erlebten und längere Beziehungen hatten. Allerdings sei fairerweise gesagt, daß es nicht an der Damenwelt lag, daß er in dieser Zeit unbeweibt blieb, denn die Frau, die einen mit einem Spielzeug für Nerds verheirateten Freak attraktiv fand, mußte erst gebacken werden.

Irgendwann hatte sich Pauls Würfel-Manie gelegt – und er fiel in ein anderes Extrem. Er wurde plötzlich transzendental und ein Sannyasin. So nannten sich die Jünger der damals sehr populären Bhagwan-Sekte, deren Hauptziel wie bei jeder anderen Sekte darin bestand, ihre Mitglieder zugunsten ihres Halbgotts kräftig auszubeuten. Paul erhielt von dem Verein einen indischen Namen, mit dem wir ihn anreden sollten, was wir natürlich nicht taten, und unternahm mehrere Ausflüge in das indische Poona, in dem sich nach vielem Irren und Wirren nun mehr die Zentrale dieser Wahnsinnigen befand. Er tat es freilich unterschwellig mit dem Wunsch, endlich sein leidiges und immer mehr drängendes Sexproblem zu lösen, weil mit der medialen Aura der Bhagwan-People stets Gerüchte wilder Orgien und überhaupt williger, allzeit zum Sex bereiter Frauen die Runde machten. Wie von uns vorausgesehen wurde daraus nichts, wie er uns freimütig erzählte. Im Gegenteil, diese Bhagwan-Weiber dort hätten ihn sogar schwer gedemütigt und am Ende ausgelacht.

Ich weiß nicht, ob Paul sein Psychologie-Studium je abgeschlossen hat, jedenfalls brachte er sich danach selber ganz fix alle Finessen des Profi-Programmierens bei und arbeitete fortan bei unterschiedlichen Software-Firmen. Freilich nicht ohne eine erneute Häutung zu absolvieren, wenn auch diesmal in seiner Freizeit. Er entwickelte eine rasende Leidenschaft für “Goa-Trance”, ein Subgenre der elektronischen Trance-Musik, die er unter dem Einfluß von Drogen auf sogenannten Outdoor-Trance-Partys wie ein Derwisch tanzend auslebte. Und das mit 55! Er reiste in seiner Freizeit ständig quer durchs Land, um an solcherlei Events teilzunehmen. Man nannte ihn dort schon den “Goa-Opa”. Der erste Sex ließ trotzdem auf sich warten.

Meine Frau und ich besuchten ihn einmal zu Hause bei sich in München. Es war ein verstörender Anblick. In der ganzen Wohnung befanden tatsächlich nur ein Bett, ein Tisch, ein Stuhl und ein Computer. Der Morgenkaffee für uns scheiterte daran, daß er tatsächlich nur eine einzige Tasse besaß.

Ich könnte über Paul noch ähnliche bizarre Storys zum Besten geben, doch so langsam möchte ich zu dem Anlaß kommen, weshalb ich ihn in diese traurige Galerie aufgenommen habe. Paul vereinsamte immer mehr, ohne sich dessen einzugestehen. Aber vielleicht hatte er tatsächlich einen autistischen Schlag weg, und empfand die Abwesenheit von sozialen und sexuellen Kontakten und das zwischenmenschliche Allerlei eines “normalen” Erwachsenenlebens nicht besonders schmerzlich.

Dagegen spricht, daß er sich in den letzten Jahren zur Angewohnheit gemacht hatte, jeden Monat seine Mutter in Bad Breisig zu besuchen und bei der Gelegenheit die verbliebene Clique und mich anzurufen, daß man sich zu einem Abendessen im Restaurant treffen möge.

Mit der Zeit wurden diese Anrufe schwer erträglich. Zum einen besaßen sie etwas Befehlstonartiges, etwas sehr Forderndes als wären wir wegen irgendeiner verbockten Schuld als Wiedergutmachung dazu verpflichtet, jeden Monat mit ihm einen Restaurantbesuch zu absolvieren. Doch den Ton konnte man noch mit seiner nicht vorhandenen sozialen Kompetenz entschuldigen. Viel schwerer wog da der Mißstand, daß Paul selber nichts, absolut gar nichts zu erzählen hatte. Kein Wunder, hatte er doch ein komplett leeres Leben ohne Höhe- und Tiefpunkte mit ihm nahestehenden Menschen verbracht, Sex nur vom Hörensagen gekannt, außer Beklopptheiten nichts Wahrhaftiges erlebt, nie Verantwortung für irgend jemanden übernommen und jeden Tag aus ein und derselben Kaffeetasse getrunken. Noch unerträgliucher wurden diese halb erzwungenen, tristen Restaurantbesuche als es von Jahr zu Jahr nur noch ein einziges Thema auf der Tagesordnung stand: Seine Rente! Beziehungsweise die Sorge um deren voraussichtlich kärgliches Volumen.

Nicht zu fassen, daß jemand, der eine derart irre Existenz geführt hatte und ohnehin wie ein Fakir lebte, nun auf einmal zu einer traurigen Karikatur eines Spießers mutiert war. Aber selbst das hielt man um die Erinnerung der guten alten Zeit willen aus. Bis der Anruf kam …

Als Paul sich wie jeden Monat diesmal am Telefon meldete, schwirrte mir bereits eine Serie von alternativen Ausreden durch Kopf, weshalb ich diesmal das Essen ausfallen lassen müsse. Doch er kam mir zuvor. Leider, sagte er, könne er mit mir nicht essen gehen – nie mehr! Aha. Und wieso nicht? Ich würde sehr niederträchtige Dinge schreiben, fuhr er fort, Menschen herabsetzen, insbesondere Ausländer, und überhaupt in einer Tour die Gesellschaft spalten. Er könne es nicht mehr verantworten, mit so einem Menschenhasser weiter befreundet zu sein, war sein Schlußwort. Okay, entgegnete ich, wenn er das so sehe, dann sei es halt so. Lebewohl, mein merkwürdiger Ex-Freund!

Noch lange überlegte ich danach, von welcher Gesellschaft er wohl gesprochen haben mochte. Denn Paul gehörte mit Sicherheit zu keiner Gesellschaft. Er befand sich stets außerhalb der Gesellschaft, einsam und allein. Und Ausländer kannte er erst recht nicht, keinen einzigen. Was die Politik anbelangte, so besaß er den gleichen intensiven Draht zu ihr wie ich zu Bhagwans Lehren und Goa-Trance.

Es gibt diesen wundervollen Animationsfilm “WALL·E”, in dem ein kleiner Roboter mutterselenallein Tag für Tag und sinnfrei den gigantischen Müll auf der Erde aufräumt und zu würfelförmigen Ballen ordnet, ohne sich etwas dabei zu denken, nachdem die Menschheit längst ins Weltall abgedüst ist. Paul kam mir stets wie eine düstere, ja, kaputte Version von WALL·E vor. Deshalb staunte ich nicht schlecht, als er mir unerwartet in der Rolle des von Politik und Medien zur grobschlächtigen und billigen Ausgabe eines Gutmenschen umgeswitchten Schwachkopfs entgegentrat.

Ich verspürte Wut. Nicht auf Paul, denn auf Paul wütend zu sein ergab so viel Sinn wie darauf, daß nicht jeden Tag die Sonne scheint. Meine Wut richtete sich vielmehr auf diejenigen, die einen armen vereinsamten Bekloppten noch bekloppter gemacht hatten, was ich im Pauls Falle bis dahin für unmöglich gehalten hatte. Auf die, die eine solch widerwärtige gesellschaftliche Atmosphäre geschaffen hatten, daß jeder, und sei dessen “Haltung” zu irgend etwas das Irrelevanteste der Welt, sich in einer Art imaginiertem politischem Schauprozeß in der Dauerschleife wähnte, wo er im vorauseilendem Gehorsam und ungefragt Stellung beziehen zu müssen glaubte, damit man ihn freisprach von … ja, von was eigentlich?

Hätte ich diese seine Worte aus der Phrasendreschmaschine von einem politisierten Knülch gehört, der sich nur in eben solchen Kreisen bewegt, vom immerwährenden grün-linken Meinungstiefdruck geistig schon ganz steifgefroren ist und den Inhalt des Speicherchips einer Sprechpuppe mindestens für eine berühmte Freiheitsrede von Abraham Lincoln hält, ich hätte mich kaputtgelacht. Bei Paul war es anders. Obgleich er die Realität wie ein menschlicher Maulwurf wahrnahm und lieber in seiner eigenen Realität lebte, hatten es die Umstände und die Dreckskanaillen, die diese Umstände errichtet hatten, fertiggebracht, ihn zu dem abgedroschensten und verlogensten Bekenntnis Deutschlands oder was davon übriggeblieben ist zu zwingen und so den letzten ihn tolerierenden Menschen Ade zu sagen.

Ich werde Paul nicht vermissen. Doch hin und wieder werde ich an ihn denken.

(Name geändert)

© by Akif Pirinçi / Bonn 2019

Hat Ihnen gefallen, der Artikel, was?

Klar, ist ja auch vom Kleinen Akif. Es kostet aber eine Menge Zeit und Geld, solcherlei Perlen zu texten. Und den Nobelpreis für Literatur hat man ihm erst für 2029 versprochen. Deshalb spenden Sie so wenig oder so viel Sie wollen, wenn Ihnen dieser Geniestreich gefallen hat. Wenn nicht, ist auch o.k.



Per Überweisung:
Akif Pirincci
IBAN: DE48 5001 0517 5803 3998 18

Erfahre als erster von den neuen "Schandtaten" des größten deutschen Autors.

Abonniere meinen kostenlosen Newsletter, ich benachrichtigte dich bei neuen Beiträgen.

* Ja, ich möchte über Neue Beiträge per E-Mail benachrichtigt werden. Die Einwilligung kann ich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter widerrufen.